Ein offenes Ratsinformationssystem ist heute Standard. SD.NET unterstützt Öffentlichkeit, Politik und Verwaltung mit effizientem Sitzungsmanagement.
Worum geht es?
Die Nutzung von Tablets und Notebooks in den Räten und Ausschüssen der Verwaltungen ist mittlerweile weit verbreitet. Doch das digitale Sitzungsmanagement beginnt schon viel früher bei elektronischen Genehmigungsprozessen und Dokumentenfreigaben innerhalb der Verwaltung und endet mit der papierlosen Abrechnung der Sitzungsentschädigungen.
Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger wiederum haben vielfältige Möglichkeiten, sich beispielsweise über ihr Smartphone über aktuelle Beschlüsse im Internet zu informieren.
Unsere Lösung
Die Technologie
Die Softwarelösung SD.NET bietet eine durchgängige Bearbeitung von Vorlagen, Einladungen und Niederschriften, sowie Beschluss- und Antragskontrollen. Die Erstellung der Dokumente erfolgt dabei weitestgehend automatisiert. Darüber hinaus können Aufwandsentschädigungen und Sitzungsgelder über das Programm abgerechnet und an örtliche Finanzbuchungssysteme übergeben werden.
Die Sitzungsunterlagen werden in einem barrierefreien Internetportal dargestellt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Für Rats- und Ausschussmitglieder steht zusätzlich ein passwortgeschützter Bereich für nichtöffentliche Dokumente zur Verfügung.
Mobile Apps bieten dem Gremienmitglied die Möglichkeit, die Sitzungsdokumente – auch offline – auf Notebook, Tablet oder Smartphone zu bearbeiten. Die so genannte „BürgerApp“ erweitert dieses Angebot auch für politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie die Presse.
SD.NET unterstützt zusätzlich den offenen Standard „OParl“, um Bürgerbeteiligung und Transparenz bei politischen Entscheidungsprozessen zu fördern. Öffentliche Inhalte aus den kommunalen Ratsinformationssystemen können damit im Sinne von „Open Data“ für viele verschiedene Zwecke zugänglich gemacht werden.
Leistungen der kdvz
Als Vertriebspartner bietet die kdvz ein umfangreiches Leistungspaket an, das ganz an die individuellen Bedürfnisse der jeweiligen Kommune angepasst werden kann:
Bereitstellung der Softwarelizenzen zu SD.NET und allen Zusatzmodulen
komplettes Hosting der Anwendung im BSI-zertifizierten Rechenzentrum
SSL-verschlüsseltes Internetportal (Rats- bzw. Gremieninformationssystem)
Anwenderunterstützung per Telefon, E-Mail und Fernwartung
Schulung der Administratoren und Sachbearbeiter/innen vor Ort
Beratungsleistungen zur Optimierung verwaltungsinterner Abläufe
Auf dieser Seite werden grundsätzlich nur technisch notwendige Cookies gesetzt, die keine Zustimmung erfordern. Eine statistische Auswertung erfolgt ausschließlich mit anonymisierten IP-Adressen auf unseren eigenen Servern. Dieser Auswertung können Sie unter nebenstehendem Link unter „Matomo Opt-Out“ widersprechen. Dort finden Sie auch weitere Informationen zum Datenschutz.